Warnhinweise, die bei der Adresse (gelb) hinterlegt werden, werden beim Druck Rechnung im oberen linken Rand angezeigt.
Leistungsdatum:
Das Leistungsdatum ist in der Regel der Tag der Leistungserbringung bzw. der Fertigstellung.
Rechnungs-Datum:
Hier können Sie das Datum der zu druckenden Rechnung ändern. Diese Einstellung wirkt sich nur auf den Druck der gerade gewählten Rechnung aus und muss bei erneutem Druck wieder eingestellt werden.
Gruppenfeld Rechnungsnummer
- automatische Rechnungsnummer:
Die Rechnungsnummer wird automatisch vom Programm vergeben. Die Startnummer für die automatische Nummernvergabe vergeben Sie im Menü Verwaltung/Firmenstamm und hier auf der Registerkarte Nummernkreise - manuelle Rechnungsnummer:
Sie können eine manuelle Rechnungsnummer vergeben. Sollten Sie eine bereits vergebene Rechnungsnummer eintragen, erhalten Sie einen Hinweis, ob dies gewünscht ist um z.B. eine Rechnung nochmals ausdrucken zu lassen. - vorhandene Rechnungsnummer:
Wenn Sie diese Option wählen gelangen Sie in das Rechnungsjournal und können dort eine vorhandene Rechnung auswählen, die dann durch diesen Rechnungsdruck ersetzt wir - ohne Rechnungsnummer:
Diese Rechnung wird ohne Rechnungsnummer erstellt.
Rechnung ohne Mehrwertsteuer:
Aktivieren Sie dieses Kontrollfeld, wenn die Rechnung ohne ausgewiesene Mehrwertsteuer ausgedruckt werden soll.
Rechnung nach Aufmass:
Haben Sie ein Aufmass erfasst, werden nach Auswahl dieser Option, nur noch die Aufmass-Massen berechnet.
Lohn in separater Kostenart:
Wählen Sie diese Option, wenn Sie Ihre Lohnanteile in einer separaten Kostenart ablegen wollen. Sie gelangen in das Auswahlfenster für die Kostenarten und können die gewünschte Kostenart hier auswählen.
Schlussrechnung
Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie eine Schlussrechnung erstellen wollen
Abschlagsrechnung:
Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie eine Abschlagsrechnung erstellen wollen. Für eine pauschale Abschlagsrechnung aktivieren Sie “Abschlagsforderung drucken”.
Auszugsweiser Druck der Rechnung nach Titel/Position:
Wählen Sie diese Optionsschaltfläche um bestimmte Teile Ihrer Rechnung drucken zu lassen. Sie erhalten zur Auswahl das Dialogfeld Druckumfang. In dem Listfeld von / bis werden Ihnen alle Titel und Positionen des Projektes zur Auswahl zur Verfügung gestellt. Wählen Sie den ersten Titel bzw. die erste Position die in die Rechnung aufgenommen werden soll und den letzten Titel/Position für diese Auswahl. Mit der Schaltfläche Aufnehmen wird die von / bis Auswahl in das linke Textfeld übernommen. Nehmen Sie die nächste Auswahl in von / bis vor und übernehmen diese mit Aufnehmen in das Textfeld. Durch diese Auswahl verändert sich auch Ihre Rechnungssumme.
Sie können somit verschiedene, nicht zusammenhängende Titel/Positionen für den Rechnungsdruck auswählen.
Sie wollen den kompletten Titel 1. mit seinen 4 Positionen in die Rechnung aufnehmen. Den Titel 2. und 3. nicht, aber die Positionen 4.001 bis 4.006.Um diese Titel/Positionen in Ihrer Rechnung zu erhalten, müssen Sie in den Listfeldern von / bis zwei Selektionen machen. In dem linken Textfeld sehen Sie dann alle Titel und Positionsnummern die in die Rechnung aufgenommen werden. Wollen Sie eine Auswahl wieder aus der Rechnung entfernen, so markieren Sie die Zeile in dem linken Textfeld und wählen Sie die Schaltfläche Entfernen. Die gewählten Titel/Positionen werden aus der Auswahl entfernt.
Auszugsweiser Druck der Rechnung nach Nachtragsnummern
Mit Wahl dieser Schaltfläche können Sie nur bestimmte Nachträge zum Rechnungsdruck heranziehen. Wählen Sie in dem Dialogfeld “Druckumfang Nachtrag” welcher bzw. welche Nachträge als Rechnung gedruckt werden sollen. Sie sehen auch hier sofort, dass sich Ihre Rechnungssumme dementsprechend ändert. In den Listfeldern von / bis werden Ihnen alle Nachträge dieses Projektes zur Auswahl angeboten.
Sollten Sie versuchen einen Nachtrag zu drucken, der noch nicht bestätigt ist, erhalten Sie eine Warnmeldung.
Abschlagsforderung drucken:
Wählen Sie diese Option, wenn Sie eine Abschlagsforderung stellen möchten. Geben Sie im Textfeld einen Text für Ihre Abschlagsrechnung ein, oder wählen Sie aus den Textbausteinen einen vorhandenen Text aus. Geben Sie im Feld den Betrag Ihrer Forderung ein.
Optionen der Menüleiste
Rechnungen
Über den Menüpunkt “Rechnungen” können bereits erstellte Rechnungen bei der Endberechnung berücksichtigt werden. Hierzu die “vorhandenen Rechnungen” mit einem Haken markieren.
Kupfer-Differenzrechnung
Soll eine Kupferdifferenz auf der Rechnung mit ausgegeben werden, so aktivieren Sie die Schaltfläche “Kupfer-Differenzberechnung“. Sie erhalten den Dialog Kupfer-Differenzrechnung.
Enthaltenes Kupfer in kg
Hier wird Ihnen die in Ihrem Projekt erfaßte Kupfer- Menge in kg angezeigt.
Notierung Angebotsstand per kg
Hier sehen Sie den Kupfer-Preis pro kg bei Angebotserstellung
Abrechnungsdatum
Hier ist das akt. Tagesdatum eingetragen. Sie können dieses Datum abändern.
Notierung Abrechnungsstand per kg
Hier geben Sie den aktuellen (zur Rechnungsstellung) Kupfer-Preis pro kg ein.
Differenz
Hier wird Ihnen der Differenzbetrag zwischen angebotenem und aktuellem Kupferpreis angezeigt.
Schließen Sie Ihre Eingabe mit dem Schalter “Übernahme” ab, oder verwerfen Sie Ihre Eingabe mit dem Schalter “Verwerfen“
Sicherheitseinbehalt
Ist mit dem Auftraggeber ein Sicherheitseinbehalt vereinbart, wird er an dieser Stelle für die Rechnung hinterlegt.
Sicherheitseinbehalt in Prozent
Hier tragen Sie den Prozentsatz ein
Auf …Forderung anwenden
Hier legen Sie fest, ob der Sicherheitseinbehalt auf die Gesamtforderung, die Restforderung oder die Nettoforderung angewendet werden soll. Das hängt davon ab, ob Sie eine Abschlags- oder Schlussrechnung schreiben und wie der Sicherheitseinbehalt bei eventuell vorab erstellten Rechnungen berücksichtigt wurde.
Nachlässe bei Berechnung berücksichtigen
Hier legen Sie fest, ob der Sicherheitseinbehalt auf die Summe vor Nachlass oder nach Nachlass berehnet werden soll.
Mit “OK” übernehmen Sie die Werte in die Berechnung, mit “Abbrechen” werden die Werte nicht in die Berechnung übernommen.
End-Berechnung
Über End-Berechnungen im Druck einer Rechnung können Abzüge gesteuert werden (und Aufschläge).
Wählen Sie zuerst aus der Liste “Berechnungsgrundlage” die Art der Endberechnung aus.
- Nachlass
- Zuschlag/ Abschlag
- Insgemeinkosten
- Lohndifferenzrechnung
Im oberen Bereich sehen Sie den Nettowert und den Gesamtbetrag incl. MwSt. des Projektes, welcher sich verringert oder erhöht, wenn Sie eine Berechnung übernehmen. Geben Sie im Feld “Nachlass” einen Betrag oder einen Prozentsatz ein, je nach Auswahl unter den Optionen. Im Textfeld können Sie einen Text zu Ihrer Endberechnung eingeben, welcher dann auf dem Ausdruck vor der Berechnung ausgegeben wird. Nach Eingabe Ihrer Werte und des Textes klicken Sie bitte auf den Schalter “Übernahme” und die Berechnung wird in das Feld “Berechnungsgrundlage” übernommen. Sie können mehrere Endberechnungen verfassen und mit dem Schalter “Übernahme” übernehmen. Möchten Sie alle Endberechnungen verwerfen, wählen Sie bitte den Schalter “Zurücksetzten” aus. Mit dem Schalter “Entfernen” können Sie einzelne Berechnungen, die Sie vorher in der Liste markiert haben entfernen. Sind alle Eingaben korrekt klicken Sie bitte auf den Schalter “Schließen“, um die Eingaben zu übernehmen.
Hinweise zur Berechnungsgrundlage:
Berechnungsgrundlage = NACHLASS
Der Nachlass bezieht sich immer auf die Gesamtnetto-Summe des Projektes. Wenn Sie zwei NACHLASS-Berechnungen hintereinander setzten, so beziehen sich beide immer auf den selben Ausgangswert = Gesamtnetto.
Berechnungsgrundlage = ZU/ABSCHLAG
Die Zu/Abschlagsfunktion bezieht sich im Gegensatz zum Nachlass nicht auf die Gesamtnetto-Summe sondern immer auf das vorangegangene Zwischenergebnis.
Beispiel:
Projekt mit 1000€ netto.
Fall 1
erster Abzug: Nachlass würde den Betrag aus den 1000€ rechnen.
zweiter Abzug: Zu/Abschlag würde den Betrag aus den 1000€ abzüglich dem Nachlass rechnen.
Fall 2
erster Abzug: Nachlass würde den Betrag aus den 1000€ rechnen
zweiter Abzug: Nachlass würde den Betrag ebenfalls wieder aus den 1000€ rechnen
Berechnungsgrundlage = INSGEMEINKOSTEN
Die Insgemeinkosten beziehen sich, ebenso wie die Nachlässe, immer auf die Gesamtnetto-Summe des Projektes.
Berechnungsgrundlage = LOHNDIFFERENZRECHNUNG
Die Lohndifferenzrechnung bezieht sich auf die Gesamtnetto-Summe des Projekt
Dokumente aus dem Archiv als Anlage drucken
Im unteren Fensterbereich können rückgemeldete Montageaufträge ausgewählt werden, die als Anlage zur Rechnung gleich mit ausgedruckt werden. Voraussetzung ist, dass das verwendete Formular diese Anlagen zulässt. Ggfls. wird rechts davon angezeigt, dass weitere Archiveinträge vorhanden sind, die übernommen werden können. Die gewünschten Dokumente werden für den Ausdruck mit einem Haken markiert.
Alle übrigen Funktion und Optionen sind im Hauptkapitel zum Druck von Projekten beschrieben.