Online-Update

Mit dem Online-Update wird Ihnen eine schnelle und einfache Methode zur Verfügung gestellt, um Ihre Software immer auf dem aktuellsten Stand zu halten. Das Online-Update kann nur vom Benutzer ADMIN geprüft und im Bedarf installiert werden.

Im Programm-Menü wird den Eintrag „Online“ die „Versionskontrolle“ aufgerufen. Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind (Software-Pflegevertrag inklusive Programm-Update), können Sie das Online-Update bei Bedarf starten.

Wenn Sie im Vorfeld wissen möchten, welche Programmpunkte geändert wurden, wählen Sie den Button „Update-Info“. Hierüber wird im Internet das Kunden-Webportal geöffnet. Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an (sofern diese noch nicht angefordert wurden, können Sie das jetzt durchführen) und wählen im Menüpunkt Kunden-Bereich den Punkt Änderungshistorie.

Um zu erkennen, ob ein Online-Update für Ihren aktuellen Stand verfügbar ist, klicken Sie auf den Button „Prüfen“. Es wird nun angezeigt, ob Ihre Programmversion aktuell ist und kein Update nötig ist oder Sie erhalten die Information, dass ein Update verfügbar ist.

Ist ein Update verfügbar, entscheiden Sie jetzt oder später diesen Update abzurufen. Bedenken Sie hierbei, es ist erforderlich, dass außer Ihnen kein anderer Benutzer das Programm gestartet hat und eine aktuelle Datensicherung des Datenbestand und des Ordners \bnWin bzw. \winSOFT2 existiert, während Sie die Programmaktualisierung durchführen.

In besonderen Fällen kann es vorkommen, dass Sie vom Support aufgefordert werden einen nicht offiziell verfügbaren Updateeinzuspielen. Hierzu müssen Sie zuerst mit der Tastenkombination [Strg]+[Umschalt]+U ein Eingabefenster für einen Tagesfreischaltungs-Code öffnen. Tragen Sie dort die Zeichenfolge ein, die Sie vom Support erhalten haben und bestätigen Sie den Tagesfreischaltungscode. Wurde dieser korrekt eingetippt, erhalten Sie hierüber einen Hinweis und können im Anschluss über den Button „Prüfen“ diesen Vorabstand installieren.

Durch den Klick auf Prüfen vergleicht nun der Rechner den aktuellen mit dem online verfügbaren Programmstand und ermittelt zugleich welche Programmdateien zu tauschen sind. Hierdurch verringern sich die Anzahl der zu ladenden Dateien und das Update überträgt nur die neueren Dateien aus dem Internet.

Starten Sie nun die Versionskontrolle in dem Sie auf „Ja“ klicken.

Am Ende des Übertragungsvorgangs schließen Sie das Updateprogramm und auch das Hauptprogramm (plus – sofern noch nicht geschehen – die Zusatzprogramme wie Telefonie, InfoCenter usw.).

Als nächsten Schritt starten Sie das Hauptprogramm über die Verknüpfung im Startmenü oder auf dem Desktop. Bitte haben Sie Geduld, der Startvorgang kann bis zu einigen Minuten in Anspruch nehmen. Es werden die geladenen Programmdaten zentral abgelegt für weitere Arbeitsplätze, die neuen Programme lokal auf Ihrem Rechner gegen die bereits vorhandenen verglichen und dann die neueren Programmeeingespielt. Im Anschluss werden die Strukturen der Datenbanken geprüft und bei Bedarf angepasst. Je nach Versionssprung (Zeit zwischen dem letzten und aktuellen Programmstand) kann dies längere Zeit in Anspruch nehmen – bitte haben Sie Geduld und unterbrechen diesen Vorgang nicht.

Wurde Ihr Arbeitsplatz fertig aktualisiert, erhalten Sie noch einen Hinweis. Bestätigen Sie diesen und ab nun können Sie das Programm wie gewohnt nutzen. Weitere Arbeitsplätze werden beim nächsten Programmaufruf ebenfalls aktualisiert, allerdings ohne das die Datenbanken erneut geprüft werden müssen.

Im Programm-Menü können über den Eintrag „Online“ und dann „Verbindungsoptionen“ bei Bedarf die Internet-Zugriffsparameter für das Online-Update (Versionskontrolle) angepasst werden.

Hier sehen Sie die meist genutzte Einstellung.

Die Verbindungsart und die Proxy/FTP-Einstellungen kann bei Bedarf durch Ihren Netzwerkadministrator angepasst werden.

Die Optionen für Updates haben folgende Bewandtnis. Auf neue Online-Updates automatisch prüfen – beim Programmstart wird regelmäßig zentral abgefragt, ob es eine neue Online-Version gibt. Über die Optionen zur Durchführung Netzwerkupdate legen Sie fest, ob außerturnusmäßig eine Prüfung der lokal installierten Programme gegen die zentral abgelegten Programmdateien erfolgen soll. Die Prüfung findet jeweils beim Aufruf des Programms statt.