
Aus allen 3 Bereichen Projekt, Regie und Wartung fließen die Auftragsdaten im Auftragsüberblick zusammen. Dort werden diese aufbereitet und wahlweise am Bildschirm, am Drucker oder über Microsoft Excel (ab Version 2003) ausgegeben! Der Auftragsüberblick dient darüber hinaus als Darstellungsmedium eines oder mehrerer Aufträge aus anderen Programmteilen, wie z.B. Adressverwaltung oder auch bnInfoCenter.
Aus dem bnInfoCenter kann aus den Unternehmenszahlen (rechte Maus – Überblick) der verdichtete Wert dann entsprechend mit der Auftragsübersicht im Detail angezeigt werden! Auch eigene Such-Schemas lassen sich individuell speichern und jederzeit per Knopfdruck abrufen!
Die Maske besteht aus mehren Bereichen:
Selektionskriterien
In den Selektionskriterien kann eingestellt werden, welche Aufträge in der Liste angezeigt werden sollen. Die Kriterien entsprechen den Möglichkeiten der Projektliste. Je mehr Kriterien ausgewählt sind, desto kleiner wird das Suchergebnis. Über die KWP-Mischlisten-Funktion, wie sie auch in anderen Programmteilen vorkommt, können verschiedene Such-Ergebnisse in einer UND-Verknüpfung zusammengeführt werden. Dazu wählen Sie im List-Bereich die rechte Maustaste und aktivieren die Mischliste. Nun führen Sie beispielsweise eine Suche nach allen Projekten mit Status = Auftrag eingegangen durch. In einer nächsten Suche lassen Sie sich alle noch nicht freigegebenen Regieaufträge anzeigen. Der Listbereich wird dadurch nicht geleert, sondern die Regie-Treffer werden mit in die Liste aufgenommen.
Erweiterte Selektionskriterien für Projekte
Wird nach Projekten selektiert, so können im Register „Selektionskriterien Projekt“ weitere, zeitliche Eingrenzungen nach dem Beginn, Fertigstellungsdatum oder Auftragseingangsdatum vorgenommen werden. Da diese Informationen nur bei Projekten vorhanden sind, kann der Register bei einer Suche in den Regie- und Wartungsteilen nicht angewählt werden.
Gespeicherten Such-Masken
In diesem Register können individuelle Such-Masken hinterlegt werden.
Der List-Bereich
Die Treffer jeder Suche werden im Listbereich dargestellt:
Als Fußzeile werden die Summen der dargestellten Datensätze angezeigt. Die Spalten sind durch einen Doppelklick auf den Spaltenkopf sortierbar. Auch können die dargestellten Spalten individuelle eingestellt werden. Analog zu anderen Programmteilen nehmen Sie diese Einstellung durch „rechte-Maus“ auf die Spaltenkopfzeile vor.
Die Einstellungen
In den Einstellungen hinterlegen Sie die Grunddaten der Auftragsübersicht. Nummernkreis Leiharbeiter und Kostenarten für Fremdleistungen stammen aus der Projektlistung.
Damit werden die IST-Kosten beim Projekt (aus Baustellenlager und Stundenerfassung) entsprechend abgegrenzt.
Hier definieren Sie welche SOLL-, Aufmass- und IST-Werte aufgrund der Kostenart separat als Fremdleistung ausgegeben werden sollen. Diese Informationen steht Ihnen als Druckvariable zur Verfügung.
Die Schwellenwerte dienen als Überwachungskriterium, um negative Trends bei Aufträgen frühzeitig erkennen und darstellen zu können. So können zwei Warnstufen hinterlegt werden. Fallen Aufträge in diese Warnstufen, so werden die Datensätze entsprechend farblich gekennzeichnet. Über die Rechte-Maus-Funktion auf die Farbedarstellung können Hintergrund- und Schriftfarbe geändert werden.

Für Lohn und die Arbeitszeit gilt die gleiche Berechnung. Wenn eines der 3 Kriterien (Material, Lohn oder Arbeitszeit) eine Schwelle überschreitet, so wird der Auftrag entsprechend gekennzeichnet. Über die Option „bei vorgangsunabhängigen Aufruf die Suchmaske anzeigen“ kann beim Einstieg über das Hauptmenü (Journale – Auftragsübersicht) sofort in die Auswahl der benutzerdefinierten Suchen gesprungen werden. Im Feld Nummernkreis Leiharbeiter wird festgelegt, welche Mitarbeiternummern für die Ermittlung Fremdlohn heranzuziehen sind. Beispiel: Der Eintrag “99___” addiert die Lohnwerte aller in der Stundenerfassung aufgenommenen Lohnwerte der Mitarbeiter mit Personalnummer 99000 bis 99999 auf und übergibt den Wert in die Druckvariable istlohn. Der istLohn ist immer die Gesamtsumme Lohn Fremdleistung ist der in der Gesamtsumme anteilig enthaltener Lohn Auch das Exportverzeichnis für die Excel-Übergabe des List-Bereichs kann hier vordefiniert werden.