Wählen Sie während der Artikelauswahl den Schalter “Einstellungen”. Sie erhalten das Dialogfeld Inhaltsverzeichnis. Wählen Sie die Schaltfläche Einlesen, um das gewünschte Inhaltsverzeichnis zu einem Katalog auszuwählen. Dadurch ersparen Sie sich die langen Inhaltsverzeichnisse eintippen zu müssen.
– Treffer pro Seite: legen Sie hier fest wieviele Artikel pro Seite im Erfassungsfenster angezeigt werden sollen.
– Darstellen ohne Symbol: legen Sie hier fest, ob Ihre Kataloge mit, oder ohne Bild angezeigt werden.
– Beim Start die ersten Artikel/Leistungsblöcke anzeigen: legen Sie hier fest, ob beim Start eines Kataloges die ersten Artikel aus diesem Katalog angezeigt werden sollen und mit der Option “Beim Start die ersten Leistungsblöcke anzeigen” können Sie sich vorhandenen Leistungsblöcke anzeigen lassen.
– Sortierung des Artikelverzeichnisses: legen Sie hier fest, wie das Artikelverzeichniss sortiert werden soll. Alphabetisch aufsteigend, absteigend oder nach der Erfassungsreihenfolge.
– Defaul-Modus: mit dieser Einstellung wird festgelegt mit welcher Suche (Textsuche, Nummernsuche) das Programm starten soll. Wählen Sie “letzte Einstellung” wird mit der zuletzt gewählten Einstellung gestartet.
Bietet Ihr Großhändler die Möglichkeit an, mit einem Inhaltsverzeichnis zu arbeiten kann dieses in verschiedenen Formaten hier eingelesen werden.
Klicken Sie auf den Schalter “Einlesen” und Sie können über einen Dateimanager die entsprechende Datei auswählen. Im anschließenden Dialog klicken Sie dann auf den Schalter “ein/auslesen“, wie unten zu sehen. Überprüfen Sie bitte immer den gewählten Katalogsbereich.
Über den Register “Inhaltsverzeichnis auslesen” können Sie ein bestehendes Inhaltsverzeichnis auslesen. Die Vorgehensweise ist identisch mit dem Einlesevorgang.