1. Was ist ZUGFeRD und welche Voraussetzungen gibt es hierfür? Das KWP Zusatzmodul ZUGFeRD eRechnungskontrolle soll den Prozess der elektronischen Eingangsrechnung sowie deren Rechnungskontrolle vereinfachen. Voraussetzungen:– Zusatzmodul ZUGFeRD eRechnungskontrolle– Module: Eingangsrechnungsbuch, Bestellwesen und Beleg- / Vorgangsarchivierung– kwp-bnWin.net, Version 7.3 oder höher– Lizenz über KWP Dongle oder Weblizenz (HASP Dongle und Mirage funktionieren hier nicht) Fast alle gängigen Lieferanten und Großhändler unterstützen […]
Kategorie: Workshops
Stundenerfassung mit von/bis-Arbeitszeiten und Pausenzeiten
Allgemein: Die Diskussion geltende Zeiterfassung wegen der Einführung des neuen Mindestlohn-Gesetzes hat einige Fragen bezüglich korrekter Zeiterfassung aufgeworfen. Was muss wie aufgezeichnet werden, wie können Arbeitspausen erfasst werden ohne diese Zeiten als Kosten zu erhalten. Wir empfehlen auf alle Fälle einen Blick auf die Informationsseiten des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales im Internet zu werfen. […]
Routenoptimierung bei Montageaufträgen (Polumana Dispatch von Blue-Zone)
Ziel: Über die polumana dispatch (ehemals BlueZone) Routenoptimierung (Windows 10 APP) soll die Terminvergabe für Montageaufträge / Wartungsaufträge routenoptimiert automatisiert werden. D.h. das System macht einen möglichst optimalen Vorschlag für die Terminierung. Voraussetzung: KWP Zusatzmodul Routenoptimierung KWP Modul Monteursteuerung kwp-bnWin.net ab Version 7.3 N3 System: mind. Windows 10 mit KWP Dongel als Lizenz Ablauf: Vorbereitung […]
KWP Box
Was macht die KWP BOX? Die KWPBOX schließt Ihre “mobile Lücke“. Mehr und mehr Aufgaben und Arbeiten werden unterwegs mit dem Smartphone erledigt: Schnell ein paar Fotos machen, per E-Mail Anfragen beantworten oder mit einer Bemaßungs-App eine Skizze vom neuen Bad erstellen. Das ist einfach und spart Zeit. Jedoch fehlen die Dokumentation, die Wiedervorlage und […]
FiBu-Übergabe via Beleg2Buchung
Wie erfolgt die FiBu-Übergabe via Beleg2Buchung? Tipp: Die FiBu-Übergabe an sich ist nicht neu. Allerdings gibt es ein neues Format, das Sie wählen können. Dieses nennt sich Beleg2Buchung und gibt Ihnen die Möglichkeit, auch die archivierten Belege automatisch an Ihren Steuerberater zu übergeben. Achtung: Bitte beachten Sie, dass Sie die Formats-Änderung im Vorfeld mit Ihrem Steuerberater abklären müssen. […]
Artikelimport aus Excel
1. Beschreibung Der Artikelimport bietet die Funktion Artikel aus einer Excel-Datei in die Datenbanken von kwp-bnWin.net zu integrieren. Diese Excel-Datei muss in Form einer .csv – Datei vorliegen. Jedoch spielt es keine Rolle ob Sie auf Basis von Access- oder SQL-Datenbanken arbeiten. 2. Artikel in KWP-bnwin.net einlesen CSV – Datei erstellen Liegt Ihnen eine typische […]
EPost wurde ersetzt durch EMAILBRIEF
Der E-Post Dienst der “Deutschen Post” wurde durch EMAILBRIEF ersetzt. Eine Lektion zur Einrichtung von EMAILBRIEF finden Sie in unserem E-Learning System: https://kwpsoftware.iprendo.de/frontend/4784#app/4784/3043
Rechnungsversand via E-Mail einrichten
Voraussetzung: – 7.4 N3 + SQL Datenbanken – E-Post muss durch unseren Support eingerichtet werden (kostenpflichtige Dienstleistung!) Im Menüpunkt “E-Journal” müssen Sie Ihre Versand E-Mail-Einstellungen für den SMTP-Versand hinterlegen. Diese Parameter können Sie bei Ihrem E-Mail Provider erfragen. Wir empfehlen ein eigenes Konto für den zentralen Versand von Ausgangsrechnungen anlegen zu lassen. Somit können Sie über Ihre eMail Programm […]
Inventur
Vorgehensweise Inventur: Wir haben für Sie die wichtigsten Schritte zusammengefasst: Standard-Vorgehensweise: – Alle Lagerbuchungsaktivitäten werden gestoppt! – INVENTUR auf NULL stellen (Hauptlager – Einstellungen) – Inventur mit Lagerscanner pro Regal aufnehmen und über Buchungsautomat ins System (Inventurmenge!) – Nach der Aufnahme Inventur: Druck Differenzliste Inventur zu Bestand (Drucken Inventur) – Druck Inventurbewertung für Steuer und […]
MT940 Zahlungsimport
Zahlungseingänge für Ausgangsrechnungen über Kontoauszug MT940 Import automatisieren MT940 (MT=Message Type) ist der SWIFT-Standard (Banking Communication Standard) zur elektronischen Übermittlung von Kontoauszug-Daten. Bei verschiedenen Online-Banking-Programmen wird MT940 als Schnittstelle zu anderen Programmen verwendet (z. B. für die Buchhaltung), mit denen die Kontoauszug-Daten weiter verarbeitet werden. Ergänzung Mai 2021: Im Rechnungsjournal – Zahlungseingang können nun auch Zahlungseingänge im Format CAMT.053 und dem Österreichischen Derivat CAMT.053 […]