Erfassung eines GAEB-Projektes

Der Austausch von GAEB-Dateien in den verschiedenen Formaten erfolgt über GAEB mit “ein” oder “aus“. Schauen wir uns die Arbeitsschritte in der chronologischen Reihenfolge an. Dabei gehen wir davon aus, dass Sie als Unternehmen eine Anfrage im GAEB-Format erhalten.

Im ersten Schritt wird ein neues Projekt angelegt.

Das Projekt darf keine Positionen enthalten. Nun wählen Sie im Menüpunkt “GAEB” die Funktion “ein“.

Wählen Sie über die 3 Punkte den Laufwerkpfad zu der GAEB-Datei. Die wesentlichen Kopfdaten der Datei werden nun angezeigt.

Die Übergabe der Positionen wird mit “Import” gestartet.

Je nach Projektgröße kann dieser Vorgang etwas Zeit in Anspruch nehmen. Nach erfolgreicher Übernahme bestätigt das System, dass der Vorgang beendet ist.

In der Positionserfassung besteht nun keine Möglichkeit, die Hauptpositionen zu verändern. Das ist eine Vorgabe der GAEB-Schnittstelle, damit das bepreiste Projekt später auch wieder in Dateiform (D84) an den GAEB-Ersteller als Angebotsabgabe zurück übertragen werden kann.

Die Hauptpositionen sind ausgegraut und somit für die Bearbeitung gesperrt.

Wird der Projekt-Status auf „Auftrag eingegangen“ gesetzt, so wird der GAEB-Status aufgehoben und es können Hauptpositionen verändert werden.

Dies darf nur gemacht werden, wenn das Angebot dann in Papierform abgegeben wird, oder wenn der Auftrag bereits eingegangen ist und man z.B. Nachträge oder ähnliches erfassen möchte.

Zusätzlich gibt es eine Tastenkombination, mit der der GAEB-Status nach Belieben ein- und ausgeschaltet werden kann. Diese lautet Strg+Shift+F12. Dazu muss das Projekt in der Übersichtsliste markiert sind (funktioniert nicht in der Positionsliste).