Unter den Einstellungen werden die Grund-Einstellungen des Aktivitäten-Managements vorgenommen:
Ist die Option “Automatisch Infoeinträge erzeugen” aktiviert, so werden automatisch Systemeinträge im Info-Teil erstellt. So kann jederzeit nachvollzogen werden, wer wann die Aktivität bearbeitet, delegiert, erledigt hat. Diese Informationen können auch über Reports ausgewertet werden.
Als Prioritäten stehen Ihnen Einträge von 09 (sehr gering) bis 01 (hoch) zur Verfügung. Die Texte der Priorität können Sie frei bestimmen. Auch das zugehörige Symbol wird über den […]-Button definiert. Sie können gängige Grafikdateien (z.B. bmp, jpg oder gif) zu jeder Priorität hinterlegen. Im Aktivitäten-Kopf können Sie die Wichtigkeit eines Eintrags bestimmen.
Im wichtigsten Register, den ARTEN, definieren Sie Ihre eigenen Organisations-Merkmale. Über einen Klick mit der rechten Maustaste in das obere Feld fügen Sie weitere, neue Aktivitäten-Arten hinzu. Über FARBE und TEXT bestimmen Sie Hintergrund und Textfarbe der ausgewählten Art.
Die Option TERMIN bestimmt, ob die Aktiviäten-Art mit dem Terminkalender (Modul Monteursteuerung) verknüpft werden soll. Eine “Aktennotiz” beispielsweise hat nichts im Terminkalender verloren. Deshalb die Einstellung “KEIN”.
Eine “Messeteilnahme” oder eine “Besprechung” sind sehr wohl auch für den Terminkalender wichtig. Über die Einstellungen “INTERN” und “EXTERN” bestimmen Sie ob der Termin im Haus oder außerhalb stattfinden wird. Bei der Anlage einer Aktivität “MESSE” wird somit automatisch ein Termin mit VON / BIS-Datum und Uhrzeit in den Kalender geschrieben!
Eine Besonderheit im Gegensatz zu anderen Programmteilen ist die Verknüpfung von Formularen. Je nach Art können x-beliebig Formulare hinterlegt werden. So stehen beim DRUCK einer Aktivität auch nur die Formulare zur Auswahl, die Sie im Vorfeld bei der ART hinterlegt haben.
Der Betreff und der Checklisten-Eintrag sind für das Verarbeiten von Workflows/Checkliste erforderlich.
Im unteren Teil des Registers ARTEN werden die benutzerdefinierten Zusatzinfos zur oben ausgewählten Art beschrieben. Dabei stellen die rechten zehn Felder die freien Texteingaben und die linken zehn Felder die JA/NEIN-Optionen dar.
Ist eines der zwanzig Felder nicht beschrieben, so wird dieses auch nicht angezeigt und es kann keine Eingabe erfolgen.
Auf dem Register Ereignisaktivitäten finden Sie die Einstellungen zu den Ereignisgesteuerten Aktivitäten, näheres finden Sie unter EDI