Sie haben hier die Möglichkeit die Kostenartenbezeichnungen und Kalkulationsdaten für Regie/Wartung und Projekt anzupassen, den Mittellohn mit Gemeinkosten und Verkaufszuschlag zu hinterlegen bzw. mit Hilfe der Personaldaten abteilungsabhängig ermitteln zu lassen, die Ein- und Verkaufsnotierungen für Rohstoffe zu verwalten und Verarbeitungseinstellung für die Positionserfassung vorbelegen.
Immer wenn ein neuer Vorgang angelegt wird, übernimmt das Programm die hier hinterlegten Werte.
Kalkulationsdaten
Stundensätze für Baustelle bzw. Werkstatt
Hier stehen der Mittellohn, die Gemeinkosten und die Verkaufszuschläge in Prozent. Die Summe der beiden Prozentwerte wird auf Basis Mittellohn gerechnet und addiert und ergibt dann den Verkauf-Stundensatz. Die Werte Mittellohn Einstand, GK Lohn % und VK-Zuschlag werden im Register Mittellohn gerechnet und hier dann angezeigt.
Kosten-Arten (KA)
Hier hinterlegen Sie unterschiedliche Kalkulationsaufschläge/Kalkulationsdaten für Projekte und Regieaufträge. Sollten Sie eine Liste der vom Lieferanten benutzten Kostenarten erhalten, so sollten Sie diese vorgegebenen Bezeichnungen der Kostenarten hier anlegen/anpassen. Sie können 99 verschiedene Kostenarten und 10 verschiedene Zuschläge verwalten (an die Verwaltung der Zuschläge kommen Sie über den Button „Zuschläge“).
KA-Daten ändern
Wählen Sie eine der 99 Kostenartenzeilen (bzw. über Button Zuschläge eine der Zuschlagsbezeichnungen) von der Liste zur Bearbeitung aus. Durch einen Doppelklick in eine der Spaltenfelder können Sie dieses Feld ändern.
Eine komplette Änderung für alle Spalten-Einträge führen Sie durch, indem Sie auf die Spaltenüberschrift klicken. Tragen Sie den gewünschten Wert ein und bei Klick auf Button “Übernehmen” wird der eingegebene Wert in jede Zeile der ausgewählten Spalte übernommen, wenn in der Spalte “Sperre” kein Haken gesetzt ist
Bezeichnung der Kostenart
Tragen Sie in dem Textfeld die gewünschte Bezeichnung für diese Zuschlagsart ein. (z. B. für KA 01 Kabel und Leitungen)
Aktiv
Hier kann gekennzeichnet werden, welche Zeile für eine verdichtete Anzeige gewünscht wird. Die Verdichtung erzeugen Sie durch Aktivierung der Option „Nur aktive Kostenarten anzeigen“ am unteren Rand der Liste.
Erlösgruppen
Die Verwaltung der Gruppierung für die Übergabe an die Finanzbuchhaltung erfolgt über den Programmzweig Verwaltung Firmenstamm, Zuordnung Erlösgruppen.
GK Material %
Geben Sie hier den gewünschten Gemeinkostenaufschlag in Prozent an, die Sie auf den Nettowert des Materials haben möchten. Diese Angaben wirken sich erst in der Kalkulation von Projekten (Menü Bearbeiten, Eintrag Projektverwaltung) aus und gelten generell, auch für bereits angelegte Projekte.
GK Rohstoff %
Geben Sie hier den gewünschten Gemeinkostenaufschlag in Prozent an, die Sie auf den Nettowert der Rohstoffe haben möchten. Diese Angaben wirken sich erst in der Kalkulation von Projekten aus und gelten generell, auch für bereits angelegte Projekte.
AZt KorrF (Arbeitszeit-Korrekturfaktor)
Geben Sie in diesem Feld den gewünschten Faktor an, mit dem die Arbeitszeiten hoch- bzw. runtergerechnet werden sollen. Diese Angaben wirken sich erst in der Kalkulation von Projekten aus und gelten generell, auch für bereits angelegte Projekte.
Bereich Projektverwaltung
Diese und folgende Werten gelten als Basis für neu anzulegende Projekte.
Material Proj
In dem Auswahlfeld Material können Sie die Berechnungsbasis wählen zwischen den Einträgen:
– über Faktor – es wird über den Faktor der nächsten Spalte ermittelt
– VK-Preis 1 – es wird als VK-Preis Material übernommen/gerechnet
– VK-Preis 2 – es wird als VK-Preis Material übernommen/gerechnet
– VK-Preis 3 – es wird als VK-Preis Material übernommen/gerechnet
– Bruttopreis – es wird als VK-Preis Material übernommen
Faktor Proj
Tragen Sie hier den gewünschten Faktor ein, der zur Berechnung der VK-Preise (über Faktor) verwendet werden soll (entfällt bei Basis Brutto-Preis).
Lohn Proj
In dem Listfeld können Sie wählen zwischen den Einträgen
VK Lohn errechnet sich aus den Lohnvorgaben (siehe oben Stundensatz).
VK Lohn errechnet sich über VK-Montage wie in den VK-Vorgaben angegeben (siehe unten).
VK1 Proj / VK3 Proj / VK3 Proj
Tragen Sie hier den gewünschten Faktor ein, der zur Berechnung der VK-Preise herangezogen wird.
VKPrs/Std Proj
Tragen Sie hier den gewünschten Stundensatz ein, der zur Berechnung der VK-Preise herangezogen wird, wenn bei Lohn Proj VK-Montage gewählt wurde.
Neutral
Aktivieren Sie dieses Kontrollfeld, wenn die markierte Kostenart (Zuschlagsart) in der Deckungsbeitragsrechnung im Modul Kalkulation nicht berücksichtigt werden soll (Beispiel Fremdlohn).
Sperre
Durch Wahl dieses Kontrollfeldes “Sperre” können Sie Kostenarten für automatische Änderungen sperren. D.h. bei einer automatischen Änderung aller Kostenarten, werden die mit Sperre gekennzeichneten Kostenarten nicht geändert.
Bereich Regie / Service / Wartung
Diese und folgende Werten gelten als Basis für neu anzulegende Regie-/Service bzw. Wartungsaufträge.
Material Reg
In dem Auswahlfeld Material können Sie die Berechnungsbasis wählen zwischen den Einträgen:
– über Faktor – es wird über den Faktor der nächsten Spalte ermittelt
– VK-Preis 1 – es wird als VK-Preis Material übernommen/gerechnet
– VK-Preis 2 – es wird als VK-Preis Material übernommen/gerechnet
– VK-Preis 3 – es wird als VK-Preis Material übernommen/gerechnet
– Bruttopreis – es wird als VK-Preis Material übernommen
Faktor Reg
Tragen Sie hier den gewünschten Faktor ein, der zur Berechnung der VK-Preise (über Faktor) verwendet werden soll (entfällt bei Basis Brutto-Preis).
Lohn Reg
In dem Listfeld können Sie wählen zwischen den Einträgen
VK Lohn errechnet sich aus den Lohnvorgaben (siehe oben Stundensatz).
VK Lohn errechnet sich über VK-Montage wie in den VK-Vorgaben angegeben (siehe unten).
VK1 Reg / VK3 Reg / VK3 Reg
Tragen Sie hier den gewünschten Faktor ein, der zur Berechnung der VK-Preise herangezogen wird.
VKPrs/Std Reg
Tragen Sie hier den gewünschten Stundensatz ein, der zur Berechnung der VK-Preise herangezogen wird, wenn bei Lohn Proj VK-Montage gewählt wurde.
Sperre
Durch Wahl dieses Kontrollfeldes “Sperre” können Sie Kostenarten für automatische Änderungen sperren. D.h. bei einer automatischen Änderung aller Kostenarten, werden die mit Sperre gekennzeichneten Kostenarten nicht geändert.
Verwaltung der Zuschläge (Auswahl/Aufruf über den Button „Zuschläge“)
Die 10 Kostenarten für Zuschlagspositionen bzw. Nachlasspositionen.
Tipp! Die Unterscheidung Zu-/Abschlag erfolgt innerhalb der Positionsaufnahme durch den Prozent-Wert zur Zuschlagsposition und nicht aufgrund der Bezeichnung!
KA-Daten ändern
Wählen Sie eine der 99 Kostenartenzeilen (bzw. über Button Zuschläge eine der Zuschlagsbezeichnungen) von der Liste zur Bearbeitung aus. Durch einen Doppelklick in eine der Spaltenfelder können Sie dieses Feld ändern.
Bezeichnung der Kostenart
Tragen Sie in dem Textfeld die gewünschte Bezeichnung für diese Zuschlagsart ein. (z. B. für Z5 Zuschläge Edelstahl).
Die Spalte Verarbeitungsart ist nicht veränderbar!
Bedeutung bei Verwendung eines Zuschlags (Prozentwert positiv):
– neutral:
In der Kalkulation werden die Werte nicht in der Deckungsbeitragsberechnung berücksichtigt. Der EK- und der VK-Wert werden erhöht.
– eingerechnet:
In der Kalkulation werden die Werte in der Deckungsbeitragsberechnung berücksichtigt. Der EK- und der VK-Wert werden erhöht.
Bedeutung bei Verwendung eines Nachlasses (Prozentwert negativ):
– neutral:
Unsinnige Kombination, Nachlässe können nicht neutral betrachtet werden. Nicht verwenden!
– eingerechnet:
In der Kalkulation werden die Werte in der Deckungsbeitragsberechnung berücksichtigt. Der EK bleibt unverändert und der VK-Wert reduziert sich.
Über den Button „Drucken“ können die hinterlegten Werte getrennt nach Projekt oder Regie-/Service/Wartung gedruckt werden.
Mittellohn
Die hier ermittelten Werte (durchschnittlicher Mittellohn) werden in den Kalkulationsdaten als Basiswerte verwendet.
Die Auswahl Abteilung dient als Hilfsmittel zur Auswahl von unterschiedlichen Bewertungsinformationen. Es werden die Werte basierend auf den im Personalstamm hinterlegten Bewertungssätze der Mitarbeiter angezeigt.
Die detaillierten Werte für die Ermittlung ist für eine künftige Nutzung in EFB-Blättern vorgesehen.
Rohstoffe
Hier werden für die vorbelegten Rohstoffarten die Einkauf- und Verkaufspreise pro 1 kg verwaltet.
Diese Werte werden in neue Vorgänge übernommen (EK-Werte für den Bereich Bestellwesen), VK-Werte für Regie-/Service, Projekte und Wartungsaufträge).
Zum Ändern markieren Sie die Zeile mit dem Rohstoff. Ändern Sie den Einkauf oder Verkaufswert. Unter interner Bemerkung können Sie Hinweise vermerken (z.B. VK gültig bis Juni des aktuellen Jahres).
Ihre Eingaben werden in einer Historie aufgezeichnet und können via Button „Export“ für den aktuell markierten Rohstoff in eine Exceldatei ausgelesen werden.
Über den Button „Internet“ können bis zu 5 verschiedene Internetseiten aufgerufen werden. Über die Funktionstaste F2 bzw. das Zahlrad-Symbol für Einstellungen könne diese Internetseiten hinterlegt werden (z.B. http://www.westmetall.com/de/markdaten.php).
Weitere Einstellungen

In diesem Dialog legen Sie fest, welche Voreinstellungen zur Preiserfassung während der Artikelaufnahme im Regie-/Service bzw. Wartungsauftrag und im Projektbereich, gelten sollen.
Bereich Vorgaben Preisermittlung
– Zubehör (auch den über eine Stückliste per SET-Ebene 3 errechnete Wert)
– Arbeitszeit (egal ob auf Basis Minuten oder fix hinterlegter Zeitwert)
– Sonder-EK als Nettowert verwenden (damit u.U. Basis für Berechnung des VK-Preis)
– Wenn der VK-Preis der Bruttopreis sein soll, jedoch im Artikelstamm dieser fehl, was soll dann als Bruttopreis verwendet werden.
– VK-Faktor für ermittelte Rohstoffpreise zur Artikelposition (könnte bei Nutzung eines VK-Rohstoffpreises auf 1,000 gesetzt werden).
Bereich allgemeine Einstellungen
– Material-VK logisch runden
(Basis ist der VK-Einzelpreis: bis 5,00 Euro keine Rundung, bis 100,00 Euro Rundung auf 0,10 Euro, drüber Rundung auf 1,00 Euro)
– Arbeiten mit kalkulatorischen Einheiten
In der Artikeldetailanzeige kann optional der Preis einer anderen Einheit abgerufen werden (z.B. „Stge“ anstelle „lfdm“).
Unter “Allgemeine Voreinstellungen Lohn” fixieren Sie die Zeit-Einheit zur Lohnermittlung. Wir empfehlen eine einheitliche Basis (auch für Lohnstunden) von Minuten.
Mengeneinheiten
Hier legen Sie die Mengeneinheiten fest, die bei der Artikelanlage zur Verfügung stehen. Außerdem bestimmen Sie hier die Synonyme, die beim Einlesen von DATANORM5-Dateien zu Ersetzungen führen.
Beispielsweise „PCE“ gemäß DATANORM5 wird durch die Haupteinheit z.B. „Stck“ beim Speichern in den Artikelstamm ersetzt.
Die beiden Mengeneinheiten Individual 1 bis 5 sind für Benutzereingaben bestimmt.
Bestimmen Sie für die Mengeneinheiten auch die Anzahl der maximalen Dezimalstellen, wenn Sie Teileinheiten für die Mengeneinheit benötigen. Die Anzahl Nachkommastellen wird innerhalb der Aufmaß-Erfassung auch für die Rundung der Rechenansätze verwendet. Es sind Werte zwischen 0 und 3 zulässig.