Grundeinstellungen

Der Zugriff auf die Grundeinstellungen des Wartungswesens kann über die Benutzerrechte in der Benutzerverwaltung von KWP-bnWin.net gesteuert werden. Die Rechtevergabe erfolgt durch den Admin.

Zu den Einstellungen für das Wartungswesen gelangt man über das Zahnrad oben rechts



Geräte

Masken

Wir starten mit den Möglichkeiten für die Erfassung von Gerätedaten, den sog. Gerätemasken. Für immer wiederkehrende Bauteile können wir Vorlagen (Masken) erstellen, die bei der Erfassung in der Wartungsanlage einfach aufgerufen werden können.

Gerätemasken Grundeinstellungen

Mit dem Button „Neu“ erzeugen wir zusätzliche Masken.

Die Gerätetabelle verfügt insgesamt über 64 Spalten, von denen 50 nach den eigenen Unternehmensansprüchen genutzt werden können. Dementsprechend sind die gängigsten 14 Spalten fest vorgegeben. 

Führungsartikel und Zusatzartikel in der Gerätemaske

In der Spalte „Führungsartikel“ können wir einen Artikel erfassen, der grundsätzlich bei jeder Wartung getauscht werden muss. Die 3 Punkte in der Spalte …

… führen uns auf direktem Weg in den Artikelkatalog. Dort wählen wir auf bekanntem Weg den gewünschten Artikel.

Der Artikel ist jetzt in unserer Maske gespeichert und kann nicht mehr vergessen werden, wenn das Bauteil in eine Wartungsanlage übernommen wird.

Reicht 1 Artikel für das Bauteil nicht aus, können wir über den Reiter „Zusatzartikel“ weitere Artikel erfassen. Für die Neuanlage müssen wir hier das Pluszeichen betätigen.

Auch hier öffnet sich der Artikelkatalog und wir übernehmen den Artikel in unsere Liste.  Auch diese Artikel sind dem Bauteil nun fest zugeordnet und stehen uns bei Bedarf zur Verfügung.

Der Führungs- und der Zusatzartikel können sowohl in der Maske als auch direkt in den Gerätedaten der Anlage erfasst werden.



Geräte “Benutzerfelder”

Wie bereits erläutert, können die Benutzerfelder 1-50 individuell angepasst werden.

Mit dem Haken bei „Benutzerfeld aktiv“ machen wir das Feld in der Tabelle unserer Gerätedaten sichtbar.

Die gewünschten Optionen werden gewählt und nach der Speicherung stehen die Daten in jeder Wartungsanlage zur Verfügung.

BeschreibungSpaltenüberschrift in der Tabelle
PflichtfeldSpeicherung der Gerätedaten nur möglich, wenn dieses Feld gefüllt ist
Freitextjede beliebige Eingabe von Buchstaben, Zahlen, Sonderzeichen
TextauswahlVorgegebene Liste
GanzzahlZahlen ohne Nachkommastellen
Zahl mit 2 Nachkommast.Zahl mit 2 Nachkommastellen, deren Werte eingegrenzt werden können
DatumEingabe eines Datums

Anlagedaten/ Zusatzinfos

Der Reiter „Anlagedaten/ Zusatzinfos“ bietet uns die Möglichkeit weitere Auswahlfenster einzurichten…

… die auf den Zusatzinfos der Anlagedaten erscheinen.

Insgesamt können wir 20 Felder bestücken.  Die Eingabe erfolgt analog zu den Benutzerfeldern der Gerätemaske.

Auf dem Reiter „Zusatzinfos“ der Anlagedaten stehen nun die Felder automatisch zur Verfügung.


Adressrollen

In der Adressverwaltung haben wir Adressarten vergeben, um die wesentlichen Gruppen der Adressen zu unterscheiden. Das Wartungswesen bietet uns eine zusätzliche Möglichkeit der Gruppierung mit den Adressrollen.

Dabei sind die bekanntesten Rollen bereits als Standardwerte vorgegeben.

Neben den Standardrollen können wir unternehmensspezifisch eigene Rollen vergeben. Mit einem Doppelklick in die leere Zeile legen wir eine neue Rolle an.

Die benutzerdefinierten Rollen stehen uns ab sofort in der Wartungsanlage zur Verfügung.


Wartungstermine

Eine weitere Möglichkeit in den Grundeinstellungen ist die Einrichtung von Benutzerfeldern in der Tabelle der Wartungstermine.

In den Anlagedaten, unter dem Reiter „Wartungen“ können wir beliebig viele Wartungstermine hinterlegen. 20 Spalten stehen dort bereits zur Erfassung zur Verfügung. Sind für die unternehmensspezifische Organisation weitere Informationen notwendig, so können wir diese in 20 weiteren Benutzerfeldern zur Verfügung stellen.

Die Einrichtung erfolgt auf dem gleichen Weg, wie bereits bei den Benutzerfeldern für die Gerätedaten und den allgemeinen Benutzerfeldern.


Schwellenwerte

Weitere Einstellmöglichkeiten finden wir auf dem Reiter „Schwellenwerte

In der Gesamtübersicht der Wartungsanlagen haben wir eine Infotafel, die uns die überfälligen Termine anzeigt. Wir können uns z.B. alle überfälligen Wartungen in der Anlagenübersicht anzeigen lassen, in dem wir auf das entsprechende Infofeld klicken.

In der Spaltenübersicht der Anlagen werden uns die Schwellenwerte zur Fälligkeit als Ampel angezeigt.

Grün = der Termin ist noch nicht kritisch

Gelb = der Termin ist überfällig, aber noch im Rahmen der festgelegten Toleranz

Rot = der Termin ist überfällig

Wann die Rubrik zu gelb oder rot wechselt bzw. ab wann ein Auftrag im Pool der Planstunden oder Störungen erscheint, legen wir in den Schwellenwerten fest.


Verträge

Auch auf dem Reiter „Verträge“ einer Wartungsanlage haben wir die Möglichkeit unternehmensspezifische Benutzerfelder einzurichten.

Zu finden sind diese Benutzerfelder auf dem Reiter „Zusatzfelder“ des Vertrages.

In den Grundeinstellungen heißt der Reiter ebenfalls „Verträge“ und die Einstellungen nehmen wir analog zu den vorherigen Benutzerfeldern vor.


Messdaten

Im nächsten Schritt richten wir Masken für die Erfassung der Messdaten in den Wartungsanlagen ein.

Wir benennen nun die Spaltenüberschriften, die in der Messdatentabelle angezeigt werden sollen. Die ID vergibt das System automatisch, sobald der Datensatz gespeichert wurde.

Wir können beliebig viele Datensätze erfassen.

Die Masken stehen uns nun in der Wartungsanlage als Auswahl zur Verfügung.

Nach der Wahl der Maske sind die Spaltenüberschriften vorgeben.


Antritt Prioritäten

Der letzte Reiter in den Grundeinstellungen ist für die Liste der Zeiten, in denen ein Kunde bedient werden bzw. in denen der Monteur vor Ort eintreffen muss.

Zu finden sind die Antritts-Prioritäten in den Kopfdaten der Anlage.


Damit sind die Grundeinstellungen vorgenommen und die Nutzung des Wartungswesens kann starten.