Die Artikelinformationen werden in drei verschiedenen Datenbanken geführt. Die Datenbank-Namen bezeichnen in den ersten 7 Stellen den Katalog. Die letzte Stelle unterteilt die Datenbestände. In jedem Katalogbereich können wiederum 10 verschiedene Datenbestände unterteilt mit einem 4-stellingen Katalogsbereich-Kürzel verwaltet werden. Die Datenbestände werden in sogenannten Tabellen mit unterschiedlichen Tabellennamen geführt. Die Datenbanken xxxxxxxA.MDB, xxxxxxxB.MDB, xxxxxxxC.MDB, xxxxxxxP.MDB mit den vorgenannten Tabellen stellen immer eine Einheit bzw. Familie, von uns als Artikelkatalog benannt, dar. Sie werden als gesamte Einheit benötigt, ob entsprechende Daten abgestellt wurden, oder die Datenbanken auch nur leer mitgeführt werden. Von uns werden die Datenbanken in Microsoft – ACCESS 2000 bereitgestellt. Hierbei handelt es sich um eine “r;offene” Datenbankstruktur die mit den allgemeinen Windows-Programmen kompatibel ist. Sollen die Daten darüberhinaus in fremde Datenbanken und fremde Software eingebunden werden, müssen unter Umständen noch weitere technische Details berücksichtigt werden. Der Inhalt der Datenbankfamilie setzt sich wie folgt zusammen:
xxxxxxxA.MDB | Im Teil A werden die allgemeinen Artikelinformationen, Kurz- und Langtexte, Stücklisten, Warengruppen und das Inhaltsverzeichnis geführt. |
xxxxxxxB.MDB | Im Teil B werden die Informationen zur Textrecherche geführt. Siehe auch Kapitel “Einlesen/Artikel Suchdatei aufbauen“ |
xxxxxxxC.MDB | Im Teil C werden Bilder, Aufruffelder und Anzeigetextblöcke geführt. |
xxxxxxxP.MDB | Im Verzeichnis des Datenbank – Teil C werden auch eventuelle Multimedia-Komponenten wie Film- und Tondateien erwartet. |
Im Hauptfenster “Verwalten der Datenbanken und Katalogbereiche” finden Sie folgende Komponenten:
Liste der vorhandenen Datenbankgruppen.
Enthaltene Kataloge mit Bezeichnung und Kürzel.
Laufwerks- und Pfadangaben zu den Datenbanken finden Sie unter dem Schalter “DB-Grup. änd.“.
Über die Verbindung zur Adressverwaltung, können Sie den entsprechenden Großhändler hinterlegen.
Unter Einstellungen finden können Sie Katalogsgruppen anlegen, welche Sie hier zuweisen und mit einem Bild versehen können. Wählen Sie hierzu die Optionen “Kataloggruppe und Katalogsbild” aus.
Unter Verbindungen können Sie die Daten für die OCI/IDS-Schnittstelle, den Datanormdownload und die direkte FTP-Verbindung zu Ihrem Großhändler hinterlegen
Open Catalog Interface (OCI) ist eine offene und standardisierte Katalogdatenschnittstelle zum Austausch von Katalogdatensätzen zwischen kwp-bnWin.net und beliebigen anderen Katalogen. Der KWP User greift dabei auf aktuelle Katalogdaten des Anbieters über das Internet via der Standard Internetprotokolle direkt zu. Die gewählten Datensätze (Artikel) können dann direkt in die Positionserfassung von kwp-bnWin.net übernommen werden.
Datenaustausch
Wählen Sie die Art der Dateiübertragung für UGL, UGS, OCI oder IDS aus dem Listenfeld, wie unten zu sehen.
Datanorm Download
Legen Sie hier fest, welcher Großhändler für den gewählten Katalog, zum Datanorm-Download verbunden werden soll. Klicken Sie den Schalter “DATANORM Download” an, wählen dann über den Schalter “Neu” den gewünschten Katalog aus. Sie erhalten den Dialog “Zuordnung Katalog – Händler“. Wählen Sie den gewünschten Großhändler aus der Liste. Die Großhändler, welche am Datanorm-Download teilnehmen, sind nach Postleitzahlen und Gewerk organisiert, um Ihnen die Auswahl zu erleichtern. Unter Kundennummer, Benutzer und Passwort geben Sie die Zugangsdaten ein, die Sie bei Ihrem Großhändler beziehen können. Klicken Sie nun auf den Schalter “Übernehmen” und die Zugangsdaten sind eingetragen. Möchten Sie die aktuelle Datanorm herunterladen, dann lesen Sie bitte weiter unter Datanorm.
Katalogwizard
Hier finden Sie einen Assistenten, der Sie durch die Datenbank/-Katalogserstellung führt. Sie erhalten unten zu sehenden Dialog. Wählen Sie die Option, die Sie wünschen und fahren Sie mit dem Schalter “Weiter” fort. Folgen Sie den geforderten Eingaben des Assistenten.